Pränatale Diagnostik.
"Ich bin schwanger - wird mein Kind gesund sein?" ist die Frage, die sich werdende Mütter und Väter seit Generationen stellen. Die vorgeburtliche Diagnostik scheint einerseits Frauen und Paaren eine Beruhigung anzubieten, andererseits werden durch sie auch die unterschiedlichsten Fragen aufgeworfen:
- Was bedeutet es, wenn ich mich für eine vorgeburtliche Diagnostik entscheide, und was, wenn ich mich dagegen entscheide?
- Wie verändert vorgeburtliche Diagnostik mein Schwangerschaftserleben?
- Was bedeutet es für mein Leben, wenn mein Kind behindert ist, oder eine Behinderung festgestellt wurde?
Im Rahmen der ärztlichen Schwangerenvorsorge werden Frauen routinemäßig Ultraschalluntersuchungen angeboten. Dies wird von schwangeren Frauen inzwischen gewünscht und nicht infrage gestellt. Ultraschall und CTG (Herztonwehenschreiber) werden meistens gar nicht als Methoden der pränatalen Diagnostik verstanden. Sie sind es aber. Und noch mehr: sie können eine Vielzahl weiterer vorgeburtlicher Untersuchungen auslösen.
In der Praxis wird üblicherweise nicht vor einer Ultraschalluntersuchung über vorgeburtliche diagnostische Maßnahmen und deren mögliche Folgen beraten. Wenn durch eine Ultraschalluntersuchung mit einem Mal Zweifel an der Gesundheit des Kindes im Raum stehen, die weitere Untersuchungen erforderlich machen, bringt dies die schwangere Frau plötzlich und unvorbereitet in einen Konflikt, eine Entscheidung treffen zu müssen. Zuerst für oder gegen die weitergehende Diagnostik, danach - als mögliche Folge - für oder gegen ihr Ungeborenes.
Frauen sollten vor jeder vorgeburtlichen Untersuchung über deren Risiken und Aussagekraft und über die möglichen Folgen informiert werden.
Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer Linkseite.
Hebammenkontakte für besondere Betreuung und Beratung bei Pränataldiagnostik (alphabetisch sortiert)
Anna Bohde
Telefon: 0176 / 621 57 364
Kreuzberg und Neukölln
Charlotte Eberwein
Telefon: 030 / 916 52 47
Pankow
Judith Eichhorn
Telefon: 030 / 486 25 020
Prenzlauer Berg, Pankow und Wedding
Doris Hofstetter
Telefon: 030 / 475 99 603
Reinickendorf, Pankow, Prenzlauer Berg und Mitte
Astrid Ihmann
Telefon: 030 / 844 18 540
Susanne Lein
Telefon: 0170 / 986 14 40
Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und Friedrichshain
Doris Nußbaum
Telefon: 030 / 753 95 33
Tempelhof und Schöneberg
Birgit Rotter
Telefon: 030/ 695 18 850
Kreuzberg und Friedrichshain
Petra Schönberner
Telefon: 030 / 817 32 83
E-Mail: petra.schoenberner@t-online.de
Angela Simon
Telefon: 0176 / 482 60 235
Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade und Steglitz
Hildegund Stärk
Telefon: 030 / 823 17 97
westliche Bezirke
Dorothee Welker
Telefon: 030/ 694 37 47
Kreuzberg
Hilfreiche Links:
- Interdisziplinäres Forum Pränataldiagnostik Berlin e.V.
Beratungsstelle bei Entscheidungskonflikten vor, während und nach Pränataldiagnostik
www.infopd.de - Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Organisation zur Selbsthilfe bei Behinderung
www.bvkm.de - AG Down-Syndrom e.V.
Selbsthilfeorganisation - Eltern von Kindern mit Down-Syndrom
www.down-syndrom.de - pro Familia
Beratungsstellen und medizinisches Zentrum
www.profamilia.de - Familienzelt
Beratungen in Krisezeiten und Kurse rund um die Geburt
www.familienzelt-berlin.de - EJF gAG - Beratungsstelle "Familie im Zentrum"
kostenlose und unabhängige Schwangerschaftskonfliktberatung
http://www.familieimzentrum.de